MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Fische 4000

 

Meere und ihre Bewohner leiden unter den menschlichen Einflüssen und es gibt immer mehr Dokus, die über diese Missstände aufklären. Die Lage der Meere ist nun schon seit Jahren immer schlimmer geworden. Unsere Meere versinken immer mehr im Plastikmüll, so befanden sich 2022 80 Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Diese sogenannten Müllstrudel werden auch Garbage Patches genannt – insgesamt gibt es 5 auf der ganzen Welt verteilt. Der Größte wird auf eine Fläche von 700.000 bis mehr als 15.000.000 km² geschätzt.

Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, berichten auch immer mehr Filme über die Plastikverschmutzung unserer Meere. Doch das ist längst nicht das einzige Problem, welches der Mensch den Meeren bereitet. Viele andere Filme, vor allem Dokumentarfilme – berichten über die überbordenden Fisch-und Haifänge und welche Katastrophen daraus entstehen. Auch das Massensterben der Korallen, vor allem im Great Barrier Reef wird thematisiert.

Die Regisseure und ihre Kameraleute beeindrucken dabei häufig mit krafttvollen Bildern. Sie konfrontieren den Zuschauer oft mit der ungeschönten Wahrheit. So wird häufig zwischen wunderschönen Unterwasseraufnahmen und den gnadenlosen Tötungen der Meerestiere hin und her gewechselt. So wird das Ganze Ausmaß des großindustriellen Fischfangs deutlich, ohne irgendetwas zu beschönigen.

Auf diese Weise ziehen die Dokumentarfilme häufig heftige Reaktionen nach sich. So überdenken viele Menschen nach dem Anschauen eines Dokumentarfilmes ihre Lebensweisen und beginnen z.B. Besuche im Zoo / Sealife oder das Nutzen von Plastik zu boykottieren. Manchmal führen solche Filme sogar zu Reaktionen der Politik die um Gesetze ringt, oder Lebensmittelhändlern, die sich weigern, bestimmte Produkte in ihrem Sortiment weiter zu behalten.

 

Sealife 4000

 

So zum Beispiel wurde der Dokumentarfilm „Blackfish“ (USA 2013) von Millionen Menschen gesehen. Der Film zeigt einen Orca, der schon früh von seiner Mutter getrennt und gefangen genommen wurde und seit her in einem kalifornischem Sealife lebte. Während es zwischen Schwertwalen und Menschen in freier Wildbahn normalerweise kaum nennenswerte Vorfälle gibt, ist es umso auffälliger, wie viele Menschen der Schwertwal in Gefangenschaft tötete. Die Nachwirkungen des Films waren enorm, denn es kündigten mehrere Unternehmen ihre Partnerschaft zum Sealife und auch viele Menschen nahmen von Besuchen Abstand. In Folge dessen verkündigte Sealife 2016, keine Orcas mehr zu züchten und der kalifornische Staat verbot kurze Zeit später die Züchtung von Orcas generell.

Dies ist nicht die einzige Missetat des Menschen in Bezug auf Meerestiere. Sehr bekannt ist auch der Film „Die Bucht“. Hier wird gezeigt, wie in Japan Delfine in eine kleine Bucht getrieben werden und diese mit Stacheldrahtzaun abgeriegelt wird, sodass diese nicht mehr flüchten können. Später werden die schönsten der Tiere an Delfinarien auf der ganzen Welt verkauft. Die restlichen Delfine werden getötet. Der Film gewann 2010 den Oscar für den besten Dokumentarfilm. Auch hier waren weltweite starke Reaktionen zu beobachten.
Es ist interessant zu sehen, wie sehr ein Dokumentarfilm uns Menschen wach rütteln kann – und das in so vielen Themenbereichen. Für jeden kritischen Zuschauer ist es schrecklich zu sehen, wie Menschen die Ozeane ohne Rücksicht zerstören. Die vielen Tiere, die deswegen sterben, erhalten durch Filme zumindest eine Sichtbarkeit.

 

Dokumentarfilme über das Meer

Deep Blue (Regie: Andy Byatt, Alastair Fothergill, GB 2003)
Sharkwater (Regie: Rob Stewart, CA 2006)
Unsere Erde (Regie: Mark Linfield, Alastair Fothergill, GB 2007)
Addicted to Plastic (Regie: Ian Connacher, CA 2008)
Oceans (Regie: Jacques Perrin, F 2009)
Die Bucht (Regie: Louie Psihoyos, USA 2009)
Die Nordsee – unser Meer (Regie: Thomas Behrend, Florian Graner, Thoralf Grospitz, Jan Haft, Alexander Haßkerl, Christina Karliczek, Hans-Peter Kuttler, Robert Morgenstern, Felix Pustal, Ernst Sasse, Jens Westphalen, Kay Ziesenhenne, Klaus Müller, D 2013)
Blackfish (Regie: Gabriela Cowperthwaite, USA 2013)
Mission Blue (Regie: Robert Nixon, Fisher Stevens, 2014)
A plastic Ocean (Regie: Craig Leeson, AU 2016)
Chasing Coral (Regie: Jeff Orlowski, USA 2017)
Socorro evolution (Regie: Roberto Ochoa, 2018)
Artifishal (Regie: Josh Murphy, 2019)
Seaspiracy (Regie: Ali Tabrizi, GB 2021)

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche