MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Unfassbar,- nachdem Terry Gilliam nach 17 Jahren seine Don Quixote Vision "The Man who killed Don Quixote" fertiggestellt hat, droht neuer Ärger. Gilliams über ein Jahrzehnt zurückliegender Dreh im Jahr 2000 endete in einem Desaster. Der Hauptdarsteller, Jean Rochefort erkrankte mitten im Dreh, das Wetter ruinierte Teile des Equipments, die Studios waren ungeeignet zum Dreh...

 

Die ohnehin zu niedrig finanzierte Produktion scheiterte grandios. Der Dreh gehörte zu den größten Filmdesastern der Filmgeschichte. Über die finanziellen Konsequenzen des 2000er Drehs hat man in den Medien wenig gelesen, doch man kann davon ausgehen, dass die Abwicklung eines solchen Großprojektes viele Wunden hinterlassen hat, auch beim damaligen Koproduzenten von Gilliam, Paulo Branco.

 

Feinstens dokumentiert wurde das Scheitern in einem eigentlich als "Making Of" gedachten Film mit dem Titel "Lost in La Mancha". 2017 nun hat Gilliam tatsächlich seinen zweiten Anlauf der Verfilmung erfolgreich abgeschlossen und den Film in diesem Frühjahr in Cannes uraufgeführt.

 

Filmrechte nicht zurückgeholt

Nun hat der frühere Koproduzent, der damals bei dem gescheiterten ersten Anlauf von Gilliam dabei war, vor einem Pariser Gericht Recht bekommen, dass die Filmrechte an der Don Quixote Verfilmung bei ihm bzw. seiner Produktionsfirma Alfama Films lägen und nicht bei Terry Gilliam. Dieser muss nun, ebenso wie das Filmfestival Cannes, eine Geldstrafe zahlen und der Film kann bis auf weiteres nicht in die Kinos kommen. Das Festival Cannes wusste um den Rechtsstreit und hat den Film aber dennoch aufgeführt.

 

Wie sich das Münchner Filmfest, welches Gilliam und seinen Don Quixote Film 2018 eingeladen hat, dazu verhalten wird, ist bislang noch nicht bekannt.

 

Damit setzt sich der Ruf von Terry Gilliam der ursprünglich zu "Monty Pythons Circus" gehörte und zahlreiche aufwändige und visionäre Filme drehte, weiter fort, dass seine Projekte stets mit hohen Risiken und nicht immer planvoll von statten gehen...

 

Andererseits verdankt die Filmgeschichte genau diesem Filmbesessenen Visionär Filme wie "König der Fischer", "Brasil" etc.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...