MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Die Geschichte einer jungen Studentin zwischen Stärke und Todesfurcht.

 

Sophie Scholl

Daten

 

Sophie Scholl - Die letzten Tage

D 2004, 117 Min

REGIE: Marc Rothemund
DREHBUCH: Fred Breinersdofer
KAMERA: Martin Langer
SCHNITT: Hans Funck
MUSIK: Reinhold Heil, Johnny Klimek,
DARSTELLER: Julia Jentsch, Alexander Held, Fabian Hinrichs, Johanna Gastdorf, Florian Stetter, André Hennicke

 

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Regie: Marc Rothemund

 

Kinostart: 24. Februar 2005

 

Im Februar 1943 wird Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität beim Verteilen von Flugblättern verhaftet. Tagelange Verhöre bei der Gestapo folgen, die zu Rededuellen zwischen der jungen Studentin und dem Vernehmungsbeamten Robert Mohr werden. Sophie besteht zunächst darauf nichts mit der Sache zu tun zu haben um sich und ihren Bruder zu retten. Die Täuschung gelingt, doch kurz vor der Entlassung werden neue erdrückende Beweise gefunden. Durch ihr Geständnis versucht sie die anderen Mitglieder der "Weißen Rose" zu schützen, ständig zwischen Stärke und Todesfurcht. Auch als sie ihr Leben retten könnte, steht sie zu ihre Idealen, ihrem Gewissen und natürlichem Gerechtigkeitssinn und erlangt schließlich den Respekt des Gestapo-Beamten. Sophie wächst unter Druck an ihrer Aufgabe. Die groteske Verhandlung vor dem so genannten "Volksgerichtshof" wird zu einer wütenden, brutalen Reaktion des Systems auf jeglichen Widerstand - Ein Show-Spektaktel, vor ausgewähltem Publikum, wo der Hauptakteur in roter Robe als Ankläger und nicht als Richter agiert, bei dem das Urteil schon vorher fest steht. Trotzdem lassen sich die Geschwister und der später verhaftete Christopf Probst nicht einschüchtern und treten standhaft für ihre Überzeugung ein. Nach der Verabschiedung von ihren Eltern und einer letzten gemeinsame Zigarette werden sie auf dem Schafott hingerichtet. Nicht Recht sondern Willkür rechtfertigte ihren Tod.

Der Film schildert die letzten sechs Tage vom 17.-22. Februar 1943 im Leben von Sophie Scholl aus ihrer persönlichen Sicht und zeigt die 21jährige, lebensfrohe, warmherzige Studentin, die für ihre Idee zum Tode verurteilt wurde und verleiht so der jungen Frau ein Gesicht die man sonst nur nebenbei aus dem Geschichtsunterricht oder von Namen auf Straßenschildern kennt. Durch ihren friedlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurden die Geschwister Scholl, Christoph Probst und alle weiteren Mitglieder der "Weißen Rose" zum Inbegriff für Zivilcourage. Aufstehen, gegen Ungerechtigkeit, die Augen nicht verschließen, sein Leben für eine Sache einsetzen, für die es sich lohnt zu kämpfen - Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit. Es ist wichtig, dass wir diese Vorbilder in unserem Bewusstsein behalten: "Nicht ich sondern Sie haben die falsche Weltanschauung."

Regisseur Marc Rothemund und Drehbuchautor Fred Breinersdorfer (das Erfolgsduo des vielfach preisgekrönten TV-Dramas "Die Hoffnung stirbt zuletzt") halten sich nahezu streng an historische Fakten aus den erst in den 90ern freigegebenen Verhörprotokollen und neuen Interviews. Größtmöglichste Authentizität war mit oberste Priorität, deshalb drehte man auch an möglichst vielen Originalschauplätzen, u. a. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nur der eigentliche schwäbische Akzent Sophie Scholls wurde wegen möglicher Irritation weggelassen. Als Spielfilm inszeniert wollte der Regisseur aber auch eine packende, emotionale Dramaturgie und Charaktere, mit denen man sich identifizieren kann. Die Mischung ist gelungen. Einen großen Beitrag leistet aber auch das stimmige Ensemble, allen voran Julia Jentsch in der Titelrolle, Jungschauspielerin der Münchner Kammerspiele und bekannt aus "Die fetten Jahre sind vorbei". Fabian Hinrichs ("Schussangst") als Hans Scholl, Florian Stetter ("L'Amour, L'Argent, L'Amour") als Christoph Probst, Alexander Held ("Schindlers Liste", "Der Untergang") als Vernehmungsbeamter Mohr, André Hennicke ("Der alte Affe Angst") als Blutrichter Freisler und Johanna Gastdorf ("Das Wunder von Bern") als Sophies Zellengenossin Else Gebel leihen den Personen um Sophie Scholl ihre Gesichter.

Herausgekommen ist ein ergreifender Film, der die Zuschauer mit Abscheu, Spannung und Erfurcht fesselt. Unbedingt ins Kino gehen und Geschichte erleben.

 

Gesehen von Kathrin Metzner

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?

Was bedeutet es für die Bildsprache, wenn die Kamera senkrecht von Oben nach unten filmt?

Beeindruckende Aufnahmen an ganz besonderen Orten einfangen,- die besten Tipps für Naturfilmer und Naturfotografen

Ausgelaufene Batterien machen immer wieder Geräte oder Fernbedienungen unbrauchbar. Wir zeigen Euch, wie man sie wieder instand setzt

Wer eine inszenierte Szene im Vornherein planen möchte, kann dies in Form eines Floorplans tun. Wir erklären Euch, wie das funktioniert

Wie kam es, dass so ein kleines Filmland wie Dänemark in den Achtziger,- und Neunzigerjahren so mutig und radikal war?

Warum Hotels schon immer die Fantasie von Drehbuchautor*Innen angeregt haben und welche Welt-Klassiker in Hotels spielten...

Das Selbsterlebte in Form von Filmen zu verarbeiten verlangt Filmemacher*Innen manchmal sehr viel ab