MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

(Mein Haus / von Junji Sakamoto  / Panorama / 10.02.2003)

Die jungen Brüder Itta und Nita leben schon in einem arg skurrilen japanischen Dorf: da gibt es die alte Dame mit ihren vielen Katzen, den Ziehharmonikaspieler, der aus einem Fellini-Film sein könnte, das chinesische Restaurant mit dem lausigen Essen, aber stets vollem Haus und meckernden Gästen, den prügelnden Rabauken, seine Opfer, die drei Gelegenheitsgangster, den witzigen und weisen alten Mann und viele mehr.

Itta und Nita müssen sich in dieser Welt alleine durchschlagen, bis eines Tages ihre Mutter zurückkehrt mit ihrer älteren Schwester Kanoko, allerdings nur um das Haus zu verkaufen und die drei dann alleine zurückzulassen. Kanoko verdient sich im "Pink Salon" ihr Geld, wo sie Männern orale Freuden beschert. Sie versucht damit sich und ihre Geschwister durchzubringen. Itta will aber auf eigenen Beinen stehen und lässt sich deshalb mit dem Rabauken Koichi ein, der ihn allerdings ausnutzt und ständig verprügelt. Einzig Nita scheint niemals seinen Optimismus zu verlieren, bis er am Schluss miterleben muss, wie sein Bruder Itta aus dem Dorf abhaut und seine Schwester ihn, gegen seinen Willen, zu seinem Großvater, und damit weg aus dem Dorf, schickt.

Der japanische Regisseur versteht es auf bemerkenswerte Weise die skurrile Welt dieses Dorfes auf die Leinwand zu bringen. Die Charaktere sind sehr glaubhaft dargestellt, obwohl der Film auf einem Zeichentrick-Manga basiert und sich auch stark in diesem Genre orientiert. Man drückt dem kleinen Nita buchstäblich die Daumen, dass er zusammen mit seinem Bruder und seiner Schwester die schwierigen Situationen meistert, zum Beispiel wenn Gangster hinter ihm und dem alten Mann her sind, und die zwei sich einfach totstellen und den Fluss hinuntertreiben lassen. Hervorzuheben ist außerdem die schauspielerische Leistung der beiden kleinen Jungen Yuma Yamoto (Itta) und Yuki Tanaka (Nita), die durch ihre direkte und freche Art für einige Lacher sorgen.

Lediglich die letzten 15 Minuten erlauben den Anlass echter Kritik. Hier wurde zu sehr versucht die Atmosphäre noch durch Traumsequenzen und überladen wirkende Musik aufzublähen. Dies wurde von einigen Zuschauern dann auch mit Blicken zur Uhr quittiert (mich eingeschlossen), und der Film hatte eindeutig an Spannung und Schwung verloren. Wachgerüttelt wurde man dann aber heftigst vom Soundtrack des Abspanns: ein klasse japanischer Punkrocksong !! Dieser steht allerdings im absoluten Kontrast zur Schlussstimmung des Films und wirkte daher eher kontraproduktiv. Letztendlich kann man sagen, der Film hätte auch 15 Minuten vorher (vor der Traumsequenz) enden können, und hätte dann nichts von seiner tollen Atmosphäre eingebüßt. Trotzdem absolut sehenswert!

 

Gesehen von Jochen Miksch

Gesehen von Daniel Vogelmann

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?

Was bedeutet es für die Bildsprache, wenn die Kamera senkrecht von Oben nach unten filmt?

Beeindruckende Aufnahmen an ganz besonderen Orten einfangen,- die besten Tipps für Naturfilmer und Naturfotografen

Ausgelaufene Batterien machen immer wieder Geräte oder Fernbedienungen unbrauchbar. Wir zeigen Euch, wie man sie wieder instand setzt

Wer eine inszenierte Szene im Vornherein planen möchte, kann dies in Form eines Floorplans tun. Wir erklären Euch, wie das funktioniert

Wie kam es, dass so ein kleines Filmland wie Dänemark in den Achtziger,- und Neunzigerjahren so mutig und radikal war?

Warum Hotels schon immer die Fantasie von Drehbuchautor*Innen angeregt haben und welche Welt-Klassiker in Hotels spielten...

Das Selbsterlebte in Form von Filmen zu verarbeiten verlangt Filmemacher*Innen manchmal sehr viel ab

Zu den heute gängigen Schauspiel Methoden gehört die Meisner Methode. Was steckt dahinter, was kann man damit bewirken?