MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Vor 25 Jahren erstmals on air, wird der Musikvideokanal nun endgültig eingestellt. Die deutsche Antwort auf MTV erfreute sich lange Jahre größter Beliebtheit und hat zahlreiche TV Sterne hervorgebracht. Vor allem wurden natürlich Videoclips gesendet, die in den 90er Jahren zu einer wahren Kunstform avancierten.

 

Zudem wurden verschiedenste Formate entwickelt und getestet, viele davon wurden dann in den größeren Sendern übernommen. Zu den Moderatoren der verschiedenen VIVA Sendungen gehörten u.a. Mola Adebisi, Gülcan Kamps, Enie van de Meiklokjes, Klaas Heufer-Umlauf, Sarah Kuttner, Heike Makatsch, Minh-Khai Phan-Thi, Oliver Pocher, Charlotte Roche und Jessica Schwarz.

 

Doch vieles, was VIVA und MTV abgedeckt haben, wurde inzwischen von YouTube & Co abgelöst. Die Zuschauerzahlen sanken kontinuierlich. So wird ein Stück Deutscher Fernsehgeschichte in Kürze sein Ende finden. Bereits die letzte Zeit lief der Musikvideokanal nur noch nachts, zum 1.1.2019 soll er dann endgültig schweigen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?