MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

FSF24 1 4000

Im Foyer der HFF vor dem Audimax-Kinosaal der Filmhochschule

 

Es war eine gelungene und erfreulich kurzweilige Eröffnung des Filmschoolfests im vollbesetzten HFF Kino. Die Rezeptur hat gestimmt und obwohl die Eröffnung mit Verspätung begann, passten die Dramaturgie und vor allem das Timing der Veranstaltung. Ob es am Wegfall von Preisvergaben oder überbordenden Eröffnungsreden wie bei früheren Eröffnungen des Filmschoolfests lag oder an strikter Straffung des Programms durch das neue Leitungsduo Julia Weigl und Christoph Gröner,- es hat der Veranstaltung gut getan. Wo in Vorjahren die Klima-Awardfilme sowie Werbeclips für Hofbräu gezeigt und ausgezeichnet wurden und nahezu jeder am Zustandekommen des Festivals beteiligte Politiker oder Entscheider eine Rede halten musste, entstanden diesmal Freiräume.

 

FSF24 4 4000

Christina Wolf, Julia Weigl, Christoph Gröner und Malte Borgmann

 

Das Moderatoren-Duo Christina Wolf und Malte Borgmann, sowie der österreichische Regisseur Alexander Peskador mit Daniel Rode am Klavier haben diese auf kurzweilige Art genutzt. Die Reden und Begrüßungen vom zweiten Bürgermeister Dominik Krause und dem Leitungsduo Weigl / Gröner waren kurzweilig und durchaus gehaltvoll.

 

FSF24 3 4000

Der zweite Bürgermeister von München Dominik Krause forderte die jungen Filmemacher*Innen dazu auf, nicht wegen der Verwerfungen in der Welt zu resignieren und für die Zukunft der jungen Generation einzustehen

 

So machte Dominik Krause den Nachwuchsfilmern Mut, "mit ihren Filmen Menschen zusammenzubringen, um ihnen zu ermöglichen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Gerade in einer Zeit der weltweiten Krisen sei es wichtig, nicht zu resignieren, sondern – ganz im Gegenteil – für die Zukunft der jungen Generation einzustehen."

Zahlreiche Gäste von internationalen Filmhochschulen saßen im Kinosaal und werden wieder eine Woche lang ihre Filme zeigen, miteinander diskutieren, Kontakte machen und natürlich auf einen der attraktiven Preise hoffen.

 

FSF24 2 4000

Regisseur Alexander Peskador mit Daniel Rode am Klavier

 

Ein neuer Wettbewerb, der Deutsche, Österreichische und Schweizer Filmhochschulfilme featured, wurde vorgestellt, und die Abkürzung D-A-CH auf launige Weise mit einem Songtext zum "Harry Lime Thema" aus "Der Dritte Mann" (Regie: Carol Reed, USA 1950) erklärt. (Während man das D und das A einfacher von den Ländernamen ableiten kann, muss man sich bei CH in Erinnerung rufen, dass die Schweiz ja mehrsprachig ist und man, um keine der Sprachen zu bevorzugen, auf das lateinische "Confoederatio Helvetica" ausgewichen ist.)

Auch das Eröffnungsprogramm, welches aus drei Kurzfilmen die nicht aus dem Festivalprogramm stammten bestand, war kompakt und zugleich ein Beweis dafür, auf welchem Level Hochschulfilme produziert werden können. Die drei Filme waren alle handwerklich hochwertig gemacht, der mittlere Film, "RALENTIR LA CHUTE" von Camille Tricaud und Franziska Unger (HFF München) war analog auf Kodak Material gedreht und hatte vielleicht den sensibelsten erzählerischen Ansatz, während der erste Film sehr klassisch erzählt war und der letzte, „Kruste“ von Jens Kevin Georg (Filmuniversität Potsdam Babelsberg) eher skurril und ein wenig in Werbefilm-Ästhetik gehalten war.

Und so kam es, dass die Zuschauer im vollbesetzen Saal einmal nicht zermürbt von der schieren Redenlänge und Anzahl erst nach Stunden wieder aus dem Saal entlassen wurden und der anschließende Empfang im Foyer der HFF zu einer guten Zeit beginnen konnte. So waren alle Gäste noch frisch und neugierig für das, was das Filmschoolfest schon immer war- ein perfekter Ort um sich mit anderen Filmstudierenden aber auch mit anderen Gästen aus der Filmbranche zu connecten.

Und nun sind wir natürlich gespannt auf das Programm und die Rahmenveranstaltungen, Workshops und mehr. Das Movie-College Team ist dabei und wird berichten.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen