MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Elektromagnetische Störungen

Symmetrische Leitungsführung

Überall in der zivilisierten Welt lauern auf unser reines, unschuldiges Tonsignal gefährliche Störenfriede. Brummende Motoren, Transformatoren, Handys, elektrische Zahnbürsten -  kurzum ein ganzes Heer von möglichen Störungen. Die professionelle Tontechnik schützt sich davor so gut es geht mit der so genannten symmetrischen Leitungsführung bzw. Signalverarbeitung. Was das aber genau ist, wissen viele nicht. Grund genug, das Prinzip zu erläutern.

 

Symmetrische Leitungsführung

 

Signal

S ist ein Tonsignal, eine Sinuskurve, welches von einem Studiogerät (Mikrofon, Tonbandgerät etc.) auf den Weg zu einem anderen Studiogerät geschickt werden soll.

 

Übertrager 1

Schlau, wie unser Studiogerät ist, schickt es das Tonsignal bestehend aus einem Draht und der Masse (in der Abb. Grün und Schwarz) am Ausgang durch einen Übertrager. Dieser verdoppelt es und kehrt die Phase (+/-) um. Das heißt, dasselbe Signal wird durch einen Draht positiv und durch einen zweiten Draht negativ geschickt.

 

Störung

Nun lauert unterwegs auf unser Kabel ein hinterhältiges Störsignal. Das Störsignal macht, was Störsignale nun mal so machen: Es versaut die Aufnahme. In einem Kabel in der positiven Kurve und gleichzeitig im anderen Kabel in der negativen Kurve.

 

Übertrager 2

Wenn nun unser Kabel mit den unterwegs eingefangenen Störungen in unser zweites Studiogerät (Mischpult, Nagra etc.) hineingeht, so muss das Signal auf den beiden Adern wieder durch einen Übertrager hindurch. Das Störsignal ist auf beiden Drähten identisch, also nicht phasenverdreht, wie unser Nutzsignal, der Sinus-Ton. Im Übertrager (heute kommen dafür auch so genannte Differenzverstärker zum Einsatz) subtrahiert man die beiden Signale und dabei heben sich die Störsignale auf.

 

Teurer, aber...

Klingt wie Zauberei, ist aber Physik und es gibt das Verfahren bereits seit etwa 40 Jahren! Der Aufwand, Geräte mit symmetrischen Ein- und Ausgängen zu versehen, lohnt sich also - ganz besonders, wenn man es nicht mit kontrollierten Tonstudio-Bedingungen, sondern irgendwelchen Drehorten draußen in der Wildnis unserer Großstädte zu tun hat, denn damit verlieren sogar die meisten Haushaltsgeräte ihren Schrecken.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Beeindruckende Aufnahmen an ganz besonderen Orten einfangen,- die besten Tipps für Naturfilmer und Naturfotografen

Ausgelaufene Batterien machen immer wieder Geräte oder Fernbedienungen unbrauchbar. Wir zeigen Euch, wie man sie wieder instand setzt

Wer eine inszenierte Szene im Vornherein planen möchte, kann dies in Form eines Floorplans tun. Wir erklären Euch, wie das funktioniert

Warum Hotels schon immer die Fantasie von Drehbuchautor*Innen angeregt haben und welche Welt-Klassiker in Hotels spielten...

Das Selbsterlebte in Form von Filmen zu verarbeiten verlangt Filmemacher*Innen manchmal sehr viel ab

Zu den heute gängigen Schauspiel Methoden gehört die Meisner Methode. Was steckt dahinter, was kann man damit bewirken?

Was bewirkt die weltberühmte Schauspiel-Methode, was sind ihre Stärken, wo liegen mögliche Schwächen?

Es ist ziemlich unübersichtlich, wo man welche Frequenzbereiche für drahtlose Tonübertragung verwenden darf. Wir lichten das Dickicht...

Kaum ein Sound-Geräte-Hersteller, der nicht seine neuesten Recorder auf 32 Bit aufrüstet. Was bedeutet es und braucht man das?

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

Für Film, Fernseh und Theatereinsätze müssen häufig spezielle Requisiten gefertigt werden. Wer macht so etwas und was sind die Voraussetzungen für diesen Beruf?