MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

 

Daten

A Lake

87 Min., F 2008

REGIE: Philippe Grandrieux
DREHBUCH: Philippe Grandrieux
KAMERA: Philippe Grandrieux
SCHNITT: Francoise Tourmen
TON: Valérie Deloof
DARSTELLER: Dmitry Kubasov, Natalie Rehorova, Alexei Solonchev, Sinoma Hülsemann, Vitaly Kischenko

Regie: Philippe Grandrieux

Irgendwo an einem unbekannten Ort in vom Schnee bedeckten Bergen lebt Alexi mit seiner blinden Mutter, seiner jüngeren Schwester und seinem kleinen Bruder. Ihr Haus liegt isoliert an einem großen See.

Der Film beginnt mit ungewöhnlichen Bildern. Alexi hackt immer wieder auf einen Baumstamm ein. Zu Hören sind lediglich sein Atem und der stumpfe Ton den das Holz von sich gibt wenn die Axt es trifft. Ein paar Mal unterbricht Alexi seine Arbeit und es herrscht eine klare Stille. Brutal wirkt danach das erneute Schlagen.

Alexi hat eine entwaffnende Reinheit, eine Naivität an sich als er mit seinem Pferd abends durch den unberührten Schnee geht. Plötzlich bricht Alexi zusammen und bekommt einen epileptischen Anfall. Die Kamera beobachtet ihn dabei und ist genauso hilflos wie Alexi selbst. Doch während er im tiefen Schnee zappelt bleibt der Himmel über ihm teilnahmslos und der Anfall gewinnt etwas natürliches.

Spät abends kehrt Alexi erst wieder zu dem Holzhaus zurück, wo seine Schwester ihn im Dunkeln mit warmen, zärtlichen Gesten empfängt und tröstet. Bald wird klar, dass Alexi die Arbeit nicht mehr allein verrichten kann und somit landet ein Hilfsarbeiter auf ihrem Ende des Sees. Die stille eigene Welt der Familie nimmt den jungen Holzfäller, der etwas älter als Alexi zu sein scheint, auf und behutsam tasten sich die unterschiedlichen Menschen aneinander heran. Der neue Mitbewohner tut allen gut ohne dabei heldenhaft zu sein. Er rettet Alexi nach einem Anfall vor dem Erfrierungstod und bändelt mit der natürlich schönen und jungfräulichen Schwester an, die sich keine Illusionen zur Liebe macht. Als der Vater der Familie zurückkehrt, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem der Hilfsarbeiter die Familie wieder verlässt, doch die Familie wird nie wieder dieselbe sein.

Der französische Regisseur Philippe Grandrieux macht es dem Zuschauer mit seinen wackligen Aufnahmen und Bildern die fast nur noch Dunkelheit offenbaren nicht immer einfach. Doch es ist eine besondere Erfahrung diesen Film zu sehen. Die Form ist fein. Die Bilder sind lebendig. Der Ton ist glasklar. Es wird kaum ein Wort gesprochen und wenn, dann meistens nur in geflüsterter Form. Musik kommt nur äußerst selten vor, und dies auch nur wenn die Protagonisten selbst singen. Es ist nicht die Geschichte, warum man diesen Film sehen sollte, sondern es ist die Stimmung, die Grandrieux mit seinen Bildern erschaffen konnte, die diesen Film zu einem ganz speziellen Erlebnis machen.

 

gesehen von Mareike Dobewall

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt

Wir haben mit Regisseur Victor Kossakovsky über das dokumentarische Arbeiten und seinen Film "Architekton" gesprochen

Der amerikanische Hersteller produziert seit Jahrzehnten hochwertige Profi-Funkstrecken und sogar Soundrecorder, die den Funkempfang gleich eingebaut haben

Ein neues, medienübergreifendes Genre schickt sich an, auch das Kino zu erobern. Was steckt dahinter?

Was bedeutet es für die Bildsprache, wenn die Kamera senkrecht von Oben nach unten filmt?

Beeindruckende Aufnahmen an ganz besonderen Orten einfangen,- die besten Tipps für Naturfilmer und Naturfotografen

Ausgelaufene Batterien machen immer wieder Geräte oder Fernbedienungen unbrauchbar. Wir zeigen Euch, wie man sie wieder instand setzt

Wer eine inszenierte Szene im Vornherein planen möchte, kann dies in Form eines Floorplans tun. Wir erklären Euch, wie das funktioniert

Wie kam es, dass so ein kleines Filmland wie Dänemark in den Achtziger,- und Neunzigerjahren so mutig und radikal war?

Warum Hotels schon immer die Fantasie von Drehbuchautor*Innen angeregt haben und welche Welt-Klassiker in Hotels spielten...

Das Selbsterlebte in Form von Filmen zu verarbeiten verlangt Filmemacher*Innen manchmal sehr viel ab

Zu den heute gängigen Schauspiel Methoden gehört die Meisner Methode. Was steckt dahinter, was kann man damit bewirken?