MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Cinema Paris 4000

 

Einer der besten französischen Regisseure,- der in keine Schublade hineinpassen wollte, ist im Alter von 79 Jahren, nur wenige Wochen vor seinem 80 sten Geburtstag, gestorben. Eigentlich hat er, wie seine Kollegen der "Nouvelle Vague" als Kritiker begonnen, doch er vermied die Vereinnahmung durch eine Stilrichtigung wie die Nouvelle Vague und blieb stets so etwas wie ein Einzelgänger des französischen Kinos.

Nach der praktischen Arbeit als Regieassistent von Jean-Pierre Melville und zwei Kurzfilmen im Jahre 1964 war sein erster langer Film 1974 eine George Simenon-Verfilmung, "Der Uhrmacher von St. Paul". Mit diesem Film gewann er u.a. den silbernen Bären der Berlinale.

Sein wahrscheinlich erfolgreichster Film war 1986 "Um Mitternacht", ein Film aus dem Jazz-Milieu mit dem Saxophonisten Dexter Gordon und der Musik von Herbie Hancock. Der Film erhielt den Oscar für die beste Filmmusik.

Häufig arbeitete er mit dem Schauspieler Philippe Noiret zusammen.

Sein letzter Film war 2013 "Quai d’Orsay".

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?