HDR_Fachtage_Video_Thumbnail.jpg

ZWEITE HDR-FACHTAGe bei SCREENCRAFT


Freitag, 29. bis Samstag, 30. März 2019,
jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr

SCROLL DOWN

ZWEITE HDR-FACHTAGe bei SCREENCRAFT


Freitag, 29. bis Samstag, 30. März 2019,
jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr

#HandsOnHDR Vol. 2

ZWEITE HDR-FACHTAGE bei SCREENCRAFT

Freitag, 29. bis Samstag, 30. März 2019, 11:00 bis 17:00 Uhr


Nach dem Erfolg der ersten HDR-Fachtage im Oktober 2018 gehen wir mit der
Fachtagungsreihe #HandsOnHDR in die nächste Runde!

Diesmal steht das Thema High Dynamic Range auf drei Säulen:
Wissen, Produktion und Fertigstellung.

Kurz: Learn, Produce & Finish HDR.


PROGRAMM:


#1 Learn HDR

Learn HDR findet in unserem Atelier der Seminarlocation 186.Events statt.
Dort gibt es ausreichend Platz, um ordentlich Wissen fließen zu lassen.

Kostenlose Vorträge zum Thema „High Dynamic Range in der Film- und Fernsehproduktion“
bieten Euch folgende Fachleute aus der Branche:


Michael Radeck beleuchtet das Thema in seinem Vortrag „HDR – Ein neuer Hype?“.

Digital Imaging Technician Maximilian Link erzählt uns die „Best Practices aus Sicht des DIT“.

Karl Huysmans von Flanders Scientific führt uns in unterschiedliche HDR Display Technologien mit seinem englischen Vortrag „An introduction to different HDR display technologies“ ein.

Und unser Senior Compressionist Dario Möller erläutert die technischen Spezifikationen von HDR.

01a_LearnHDR Kopie.jpg



#2 Produce HDR

Produce HDR! Das heißt, Ihr seid bei einem HDR-Studiodreh dabei.

Anhand einer realen Drehsituation am Set zeigt das Team um Phil Schmid, Maximilian Link, Andreas Wilhelm, Noah Ortner und Nathan Englhardt was beim Dreh zu beachten ist.

Mit dabei sind neben vielen motivierten Filmschaffenden, eine Vielzahl von Monitoren,
u.a. von FLANDERS SCIENTIFIC, EIZO, CANON, ATOMOS und SAMSUNG.

Erlebe die Dos und Don’ts live und in Farbe!

Das Screencraft Studio von Atze Heiss ist dafür an beiden Tagen für Euch geöffnet.

02a_ProduceHDR.jpg



#3 Finish HDR

Finish HDR. Das Material ist „im Kasten“.
Seid nun auch dabei, wenn in den Grading Suiten Farben und Lichter neu definiert werden.

Wir präsentieren Euch unsere nagelneue Finishing Suite, die softwareseitig mit
Nuke Studio, DaVinci Resolve, Avid Symphony und der Adobe Creative Suite ausgestattet ist.

Michael Radeck zeigt Euch am DaVinci Resolve, wie dort Farbkorrekturen in HDR funktioniert.

Und in der Grading Suite unterm Dach erlebt ihr unseren Schweizer Import Phil Schmid mit den Möglichkeiten am Baselight.

Insgesamt erwarten Euch flinke Hände, jede Menge leuchtender Bildpunkte und eine geballte Ladung an Nits!

03_FinishHDR.jpg

WIR FREUEN UNS AUF EUREN BESUCH!

Wann & Wo?
Am Freitag 29. bis Samstag 30. März 2019, jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr in der Oberföhringer Straße 186, 81925 München.

OPEN DOORS ab 10:00 Uhr (Registrierung und Batch am Empfang).

Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung bei Sabine Blessing unter HDR@screencraft.de

Finale Zeit- und Raumpläne gibt es rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn für Euch zum Download.


Programm


Tagesprogramm für Freitag und Samstag der Fachtage

Programm


Tagesprogramm für Freitag und Samstag der Fachtage

HDR_Fachtage_Video_Thumbnail.jpg

HDR-FACHTAGE


HDR-FACHTAGE


Das waren die ersten HDR-FACHTAGE

Filmproduktionen in High Dynamic Range: erleben, testen und verstehen.

Ein Fazit.

Die ersten Fachtage verpasst?

Macht nichts. Schaut in unser Video, um einen kurzen Überblick zu erhalten.

Hier findet man noch unsere Links und weitere Informationen:

Erste HDR-Fachtage
Der ausführliche Bericht vom Kameramann
Bericht vom Movie College

Kameras im Test


In unserem Test haben Phil Schmid und Andi Wilhelm ein Setup aufgebaut, in dem die RED Dragon, ARRI Amira und SONY Venice unter die Lupe genommen wurden: Dynamikumfang, Rauschverhalten in den Schatten, Verhalten beim Clipping der Highlights


Kameras im Test


In unserem Test haben Phil Schmid und Andi Wilhelm ein Setup aufgebaut, in dem die RED Dragon, ARRI Amira und SONY Venice unter die Lupe genommen wurden: Dynamikumfang, Rauschverhalten in den Schatten, Verhalten beim Clipping der Highlights


(*zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)

Dynamikumfang

Um zu sehen wie weit helle Lichter im Bild noch bewahrt werden können, um sie im HDR-Grading sinnvoll und problemlos nutzen zu können, haben wir uns angesehen, wie viele Blendenstufen die Kameras oberhalb unsers Mittelgraus noch zeichnen.

Bei ARRI und RED begannen bei ca. 3 ½ Blenden über Grau bereits einzelne Farbkanäle zu clippen. Die Sony zeigte in beiden ISO-Stufen die ersten Spuren von Clipping bei ca. 5 ½ Blenden über Grau.

Um zu sehen, wann erste Farbkanäle clippen, ist es wichtig und hilfreich, das Signal bereits in einem geeigneten HDR-Gamma auf einem HDR-Monitor zu betrachten, da hier die Highlights auseinandergespreizt werden. Je mehr die Kurven auf dem HDR-Monitor gespreizt werden (z.B. 100 Nits vs. 3000 Nits), desto stärker fallen störende Artefakte ins Auge. Auf einem SDR-Monitor werden die Clippingkanten zusammengestaucht und erscheinen weicher, so dass Details übersehen werden können, die später im Grading stören und aufwändig repariert werden müssen.

Ebenso fiel auf, dass die Herstellerangaben des Dynamikumfangs auf jeden Fall etwas nach unten korrigiert werden müssen, um zu gewährleisten, dass ein sauberes Signal aufgezeichnet wird, das später in der Postproduktion keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich macht.


Rauschverhalten

Im Vergleich stellten wir fest, dass das Grundrauschen und die noch zeichnenden Elemente in den Schatten bei ARRI Amira und RED Dragon fast gleich sind. Wobei bei gleicher ISO 800 die Belichtung der RED fast zwei Blenden unter der Amira lag. Nachdem die RED in der Farbkorrektur angehoben wurde, war das Noisepattern jedoch ein wenig weicher. Verwendet wurde der Low-Light-Optimized Tiefpassfilter (LLO OLPF) der RED-Kamera, da der Skin-Tone-Highlight OLPF ca. eine Blende Licht schluckt und somit zwar etwas mehr Highlightreserven gibt, aber das Rauschen ebenfalls erhöht wird.

Die SONY Venice zeigte bei ISO 500 das wenigste und feinste Bildrauschen, bei ihrer höheren ISO-Stufe von 2500 war das Rauschen stärker und störender, als bei RED und ARRI auf ihren entsprechend nativen ISO-Stufen.

(*zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)


(*zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)

Highlight-Rolloff

Da nicht jedes Highlight komplett clippingfrei aufgezeichnet werden kann und muss, lohnt es sich genauer anzusehen, wie sich die einzelnen Kameras bei Überbelichtung verhalten.

Die Amira zeigte bei überbelichteten Stellen (Weihnachtsbaum, Lichterkette, etc.) einen recht sanften Übergang ins Clipping, der sehr natürlich wirkt. Wohingegen die RED Dragon hier ein paar Probleme hatte, – harte Kanten mit Farbsäumen und Solarisationsartefakten.

Die SONY Venice lieferte, auch wegen ihres größeren Dynamikumfangs, den sanftesten Übergang und bietet somit die größten nutzbaren Highlightreserven der drei Kameras.


Fazit

Insgesamt bieten alle drei getesteten Kameras die Möglichkeit gute HDR-Bilder zu produzieren. Jedoch empfiehlt es sich vor größeren Produktionen, in Zusammenarbeit mit dem Coloristen, einige Tests durchzuführen, um die geeignete Kamerauswahl zu treffen und ein HDR-taugliches On-Set-Monitoringsystem zusammenzustellen, das schon bei der Aufzeichnung eine Beurteilung zulässt, wie sich bestimmte Bildbereiche im finalen HDR-Grading verhalten werden. 

Ausstattung und Licht sollten bereits im Vorfeld gut geplant werden, da sich in HDR zwar der am Endgerät darstellbare Kontrast erhöht, das bedeutet aber nicht zwingend, dass kontrastreichere Szenen aufgebaut und eingeleuchtet werden können als in SDR. Denn die höhere Leuchtkraft des HDR-Systems erfordert mehr Kontrolle (z.B. dimmbare und fernsteuerbare Lichter) über einzelne Lichtquellen. So kann man vermeiden, dass störende Elemente vom eigentlichen Inhalt ablenken.

Eines möchte unser Colorist Phil Schmid noch allen, die für ein HDR-Projekt drehen, mit auf den Weg geben: „Mit der nativen ISO des Sensors einer Kamera hat man zwar immer den größtmöglichen Dynamic Range, aber das Rauschen ist dabei meist ein wenig zu stark. Es gilt also immer abzuwägen, ob ich für ein saubereres Bild auf eine Blende mehr Dynamic Range verzichten kann oder nicht!“