A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z |
|||
AA/B-Verfahren im Kopierwerk Abrechnung von Quittungen Action (Kampfszenen) AgENTEN – Falsche Agenten Aktuell – Neues aus der Filmwelt Aspect Ratio – Bildseitenverhältnis Auflösung (Einstellungen)
BBildgestaltung – Einführung Blende – Iris und Katzenauge Brennweiten und Aufnahmewinkel
CCharaktere – Drehbuch Claymation (Knetanimation) Colormeter/Farbtemperaturmesser Community – Filme machen Credits (Berufsbezeichnungen)
DDigitaler Dreh fürs Kino? Dispo – was alles darin stehen sollte Dogma 95 (Lars von Trier) Dreharbeiten – Kommandos am Set Drehbuch: Äußere Form Drehbuch: Bindung Drehbuch: Dialoge Drehbuch: Einführung Drehbuch: Grundregeln Drehbuch: Ideen sammeln Drehbuch: Länge, Titel etc. Drehbuch: Schluss Drehbuch: Struktur Drehbuch: Vermarktung Drehbuch: Vorsicht, Ideenklau! Drehbuch: Wie anbieten? Drehplanung: Auszüge DV: Firewire DV: Video – Profiqualität für alle
EEinstellung – Die kleinste Einheit Empfindlichkeit von Filmmaterial
FFarbe: Blau Farbe: Gelb Farbe: Grün Farbe: Rot Farbe: Violett Farbfehler bei Optiken Festivals: TV-Festivals Fernseher - Technisches Prinzip Filmformate: 70 mm Filmformate: 35 mm (Kino-Standard) Filmformate: Super 16 mm Filmformate: Super 8 Filmgeschichte: Die Anfänge Filmgeschichte: Tonfilm 30er Jahre Filmgeschichte: Stummfilm Filmgeschichte: Film im 3. Reich Filmglas: Crashglas Filmkritik: Über Film(e) Filmlängen – Umrechnung Filmmaterial: Acetat, Polyester & Co Filmmaterial: Filmlagerung Filmmaterial: Einlegen Filmmaterial: Röntgen am Flughafen Filmzeit Zeit im Film Förderungen – Wichtige Adressen Förderungen – MEDIA
GGamma – Gradation, Kontrastverhalten Genres – eine Übersicht Genres: Erotikfilme Genres: Horrorfilme Genres: Teen-Movies Genres: Vampirfilme Genres: Weihnachtsfilme Geräte kaufen: Spartipps Gerätekunde Kamerasucher Gerätekunde Lampentypen Gerätekunde Lichtstative Gerätekunde NAGRA Gradation von Filmmaterial
H
IInterview: Anke Engelke Interview: Christian Lerch Interview: Christoph Hochhäusler Interview: Cristi Puiu Interview: Dardenne Brüder Interview: David Helmut Interview: Gerd Baumann Interview: Greta Scarano Interview: Nicole Ansari
J
KKabel herstellen oder reparieren Kalkulation: Einführung, Beispiele Kalkulation: Am Computer (CineCalc) Kalkulation: In den USA KameraKameras: Handkameras Kameras: Video-Profikameras Kamerabühne – Berufsbild Kamera: Hitzestau Kameraleute: Lee Daniel Kamerawinkel – Bildgestaltung Kennzeichnung von Tonaufnahmen Keying – Einführung Filmtrick Kinder und Dreharbeiten Kino – die Projektion Konflikte – der Produzent ist gefordert Kostümbild – Maße, Anproben, Formblätter Kostümbild – Ausbildung
LLicht: Ballone als Lichtquellen Licht: Messen in LUX Licht: Plastizität Lichtführung: Augenlicht Lichtführung: Dunkelheit Lichtführung: Kante Lichtführung: Mond Lichtführung: Soft Lighting |
MMaske - mehr als Tusche... Mikrofone: Funkmikros Mikrofone: Richtcharakteristik Mikrofone: Vordämpfung Mikrofone: Ansteckmikros Montage – Einführung
NNews – Aktuelle Nachrichten
OObjektive: Lichtstärke Objektive: Linsen Objektive: Reinigung
PPosition der Kamera Postproduktion: erste Abläufe Praktika beim Film Pressematerial: Flyer Produktion: Controlling Produktion: Kleinigkeiten Produzent: Problememacher
Q
RRegie: Arbeit am Set Regie: Schauspieler Regie: Vorproduktion Regie: Was uns bewegt Regie am Set: Regie & Kamera Regie am Set: Trial & Error Regisseure: Francesco Rosi Rückstellungen Verträge
SSafe Area – TV-Bildschirmgrenzen Schauspieler: Allüren Schauspieler: Augen Schauspieler: Filmschauspieler Schauspieler: Gagen Schauspieler: Lampenfieber Schauspieler: Positionen Schauspieler: Recherche Schauspieler: Textarbeit Schauspieler: Traumberuf Schauspieltechnik: Körpersprache Schauspieltechnik: Lachen Schienen (Tracks) Schneidetisch Die Legende Schreiben von Drehbüchern – Technisch Schwenkkopf (Support) Set Design – eine unterschätzte Kunst Shot-List – unverzichtbar am Drehort Skalen für Blende und Schärfe an Optiken SNG – Satellite News Gathering Sonnenstand – Lichtsituation am Set Sozialnebenkosten berechnen Spezialeffekte: Nebel und Rauch Spezialeffekte: Filmblut & Wunden Spezialeffekte: Regen und Eis Spezialeffekte: Schnee Spezialeffekte: Pyrotechnik Spezialeffekte: Windmaschinen Spezialeffekte: Crashglas Startband – Filmstart, technische Erläuterung Steckfeld (Patch Bay) Stuttgarter Dokumentarfilmschule Strom: Grundlagen über Stromversorgung am Set Strom & TV – Normen im Ausland Super 8: Abtastung von S 8-Filmen Surround: Geschichte Synchronsprechen: Interview
TTechnik: Kamera Technik: Licht Technik: Medientechnik Technik: Ton Tiere im Film Tierfilm: Der Tierfilmer Titel: Rechtzeitig planen Tonbänder: Kennzeichnung Ton: Abhören Ton: Aussteuerung analog Ton: Direktton Ton: Dynamik Tongeräte: Nagra Ton: Geräusche Ton: Geschichte, Teil1 Ton: Geschichte, Teil2 Ton: Location-Mixer Ton: Mehrkanalton Tonmeister – Berufsbild Tonmischung (Soundmix) Ton: Perspektive Ton: Regie und Ton Ton: Steckfeld Ton: Tonspuren Bild/Tonversatz Ton: Verbrechen im TV-Ton Ton: Zusammenarbeit mit der Kamera Tontechnik: Pro Adapter Trick: Modelltricks Trick: Kaschtricks, Doppelgänger Trick: Rückpro & Aufpro Trick: Vertigo-Effekt TV-Formate – Längen, Genres
UUnternehmensgründung: Starthilfe US-Format: Drehbücher in den USA
VVerbände – Berufsständische Veranstaltungen (Hinweise) Verleih: Filmverleiher Verträge: Finanzierung Verträge: Mündlich Verträge: Team Verträge: Vorproduktion 1 Verträge: Vorproduktion 2 Vertrieb: Vermarktung Vertrieb: Unseriöser Sales Agent Videotechnik: 24p Videostecker – Pin-Belegungen Videosignale (FBAS) Virtual Reality: Auflösung Virtual Reality: VR-Brillen Virtual Reality: VR-Kameras
WWerbung im Fernsehen Weißabgleich (Video) Windschutz, Windscreen, Windshield World-Sales – Wie und wo Filme verkauft werden
X
Y
ZZuckerglas: Crashglas |