MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

23 September 2023

Was ist bloß bei Unity los? Der amerikanische Software Hersteller verprellt seine Kunden mit einem kruden neuen Preismodell

21 September 2023

So gut wie jeder, der einen Tintenstrahl-Drucker benutzt, hatte schon einmal mit verstopften Druckköpfen zu kämpfen. Tipps zur Selbsthilfe

20 September 2023

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

18 September 2023

Die großen Konzerne, die KI anbieten, haben ihren Wasserverbrauch massiv erhöht, auch die Filmindustrie ist daran nicht unschuldig...

16 September 2023

Auch in diesem Jahr geht mit “Istina” von Tamara Denić, eine Auszeichnung an den Film einer deutschen Filmhochschule

15 September 2023

Nun ist auch Blackmagic spät aber entschlossen auf den Full Frame Zug aufgesprungen. Was kann die Kamera?

14 September 2023

Ein filmisches Porträt des zeitgenössischen Künstlers Anselm Kiefer. In 3D und 6K, ermöglicht Regisseur Wim Wenders dem Zuschauer einen Einblick in dessen...

13 September 2023

Sonys neue Cinealta-8K-Kamera ist so etwas wie Arris Alexa Mini, eine kompakte High End Kamera mit PL Mount

07 September 2023

Leider sind die Straßenräuber nicht ausgestorben, sie räubern jetzt auf Kleinanzeigen Portalen. Worauf man unbedingt achten sollte...

24 Juli 2023

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen

18 Juli 2023

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

31 März 2023

Die ungewöhnliche, fantasievoll kraftvolle und kritische Fotoausstellung zeigt herausragende Arbeiten internationaler Fotografinnen

 

L.A.Crash

Daten

133 Min., USA 2017

(OT: The Promise)

REGIE: Terry George
DREHBUCH: Terry George, Robin Swicord
KAMERA: Javier Aguirresarobe
SCHNITT: Steven Rosenblum
MUSIK: Gabriel Yared
PRODUKTION: Eric Esrailian, Mike Medavoy, William Horberg

DARSTELLER: Oscar Isaac, Christian Bale, Charlotte Le Bon, Shohreh Aghdashloo, Angela Sarafyan, Marwan Kenzari, Tom Hollander, James Cromwell

Foto: © Capelight Pictures


Regie: Terry George

Kinostart: 17.08.2017


Terry Georges neuester Spielfilm "The Promise – Die Erinnerung bleibt" mutet in vielerlei Hinsicht sehr vielversprechend an. Während Oscar Isaac, Charlotte Le Bon und Christian Bale für eine talentierte Star-Besetzung sorgen, agieren ihre Charaktere in einem dunklen und sträflich vernachlässigten Kapitel der Weltgeschichte: der Genozid an den Armeniern des Osmanischen Reichs zwischen 1915 und 1916. Nicht nur ist dieser Vorfall historisch bedeutend, er weist auch Bezüge zum aktuellen weltpolitischen Geschehen auf. Man denke nur an die Resolution des Bundestags, welche erst 2016 ebenjenes Massaker als Völkermord einstufte und so die ohnehin angespannten deutsch-türkischen Beziehungen weiter strapazierte. Zudem hatte Terry George bereits in "Hotel Ruanda" (2004) bewiesen, dass er ein solch düsteres Thema wie einen (afrikanischen) Völkermord überzeugend inszenieren kann.

Umso bedauernswerter ist es, dass „The Promise“ seinem Potenzial nicht gerecht wird.
Schuld daran ist vor allem ein unzulängliches Drehbuch.

Für einen Film, der das Massaker an den Armeniern betont und somit das Überleben einer ethnischen Gruppe thematisiert, verpasst es "The Promise" nicht nur die armenische Kultur zu präsentieren, sondern auch den historischen Sachverhalt angemessen zu erklären. Terry George und Robin Swicord, die gemeinsam für das Drehbuch verantwortlich sind, geben wenig Aufschluss über Feinheiten der Situation, und versäumen es sogar den Zusammenhang zwischen der deutsch-osmanischen Allianz im Ersten Weltkrieg und dem plötzlich rigoros durchgeführten Morden kenntlich zu machen.
"The Promise" mag einige der an den Armeniern verbrochenen Gräueltaten darstellen, solchen Szenen fehlt jedoch die Art Detail, die sie schreckenserregend echt machen.
Unglücklich ist überdies auch die lebendige Farbgebung des Films: vermutlich ein Versuch sowohl modern zu wirken als auch die Exotik des Nahen Ostens widerzuspiegeln ist sie der Ernsthaftigkeit des Themas wenig zuträglich, zumal manche Passagen sogar seltsam biblisch angehaucht sind.

Im Bestreben die Geschichte des Films emotional tunlichst aufzuladen, ist dem geschichtlichen Hintergrund ein Liebesdreieck vorgeschoben worden: der armenische Michael (Oscar Isaac) ist Apotheker in Siroun, einem kleinen Bergdorf im Süden der Türkei, in dem türkische Muslime und armenische Christen seit Jahrhunderten friedlich miteinander leben. Um sein Medizinstudium in Angriff zu nehmen reist Michael in die Reichshauptstadt Konstantinopel, wo er auf die armenische Künstlerin Ana (Charlotte Le Bon) und ihren Liebhaber Chris (Christian Bale) trifft. Als amerikanischer Fotojournalist beobachtet dieser die aktuellen Vorgänge im Osmanischen Reich besonders genau. Zwischen Michael und Ana entsteht schnell eine gegenseitige Anziehung, die das Liebesdreieck und den romantischen Wettstreit ins Rollen bringt.


Ana (Charlotte Le Bon) und Chris (Christian Bale) sind gemeinsam nach Konstantinopel gereist. (© Capelight Pictures)


Fragwürdig ist, dass ein solcher Handlungsstrang angesichts der historischen Erzählung überhaupt als notwendig erachtet wurde. Braucht es wirklich noch eine Liebesgeschichte, um den Zuschauer ausreichend emotional abzuholen?


Michael (Oscar Isaac) muss nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges um sein Medizinstudium fürchten. Sein türkischer Freund Emre (Marwan Kenzari) greift ihm unter die Arme. (© Capelight Pictures)


Ungeachtet dessen versäumt es Terry George die Dreiecksgeschichte produktiv zu nutzen.
Anstatt sie mit dem geschichtlichen Hintergrund zu verschmelzen laufen beide Handlungsstränge nämlich lediglich nebeneinander her. Die Liebesgeschichte wird nirgends durch schwere, grenzwertige oder von Schuldgefühlen belastete Entscheidungen, welche sich aus dem historischen Konflikt hätten ergeben können, belastet oder beeinflusst. Solche Instanzen, welche dem Völkermord zusätzliche Dimensionen verleihen, beschränken sich auf wenige Momente außerhalb der Dreiecksgeschichte, die fast ausschließlich die Funktion der Seifenoper bedient.
Erschwerend kommt hinzu, dass das romantische Dreieck um Michael, Ana und Chris zu keinem Zeitpunkt wirklich mitreißt. Ursache hierfür ist vor allem der Umstand, dass die Hauptakteure kaum Identifikationspotential bieten. Wie denn auch? Der Zuschauer erfährt kläglich wenig über die Figuren, deren Schicksale er über zwei Stunden lang verfolgen soll. Ebenso flach und eintönig wie die zentralen Charaktere – die nur geringfügig Entwicklung erfahren – sind demnach auch ihre Beziehungen zueinander.

Als ob dies nicht genug wäre sind Reaktionen und Handlungen der Figuren sporadisch (psychologisch) unglaubwürdig oder schlecht vorbereitet: Charaktere trauern um Menschen und Dinge, von denen der Zuschauer annehmen muss, dass sie ihnen wichtig waren – hinlänglich gezeigt wurden diese Zuneigungen aber nie. Kinder, die auf der Flucht sind und noch vor Kurzem ihre Eltern verloren haben sitzen plötzlich lachend an einem Lagerfeuer. Ein Armenier, dem alles genommen wurde und der verzweifelt den Wunsch nach Rache äußert kann trotzdem nicht auf seine türkischen Gegner schießen.


Michael (Oscar Isaac) ist auf der Flucht. (© Capelight Pictures)


Alles in einem wollte "The Promise" schlichtweg zu viel – und macht dabei leider wenig richtig. Terry Georges Spielfilm leidet unter einem Drehbuch, das mehr auf Quantität als auf Qualität setzt, und dessen Tempo den Story-Elementen kaum Raum zur Entfaltung bietet.
Gerettet wird der Film von seiner charismatischen Besetzung und einer bedeutenden historischen Thematik. Der Genozid an den Armeniern, dessen Leid und Grausamkeit bis heute von der türkischen Regierung nicht anerkannt wird, hat nämlich den Respekt der Aufmerksamkeit und der Auseinandersetzung mehr als verdient.


Gesehen von Matthäa Gerner

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

News

31 August 2023

Dem größten Deutschen Filmfestival stehen unruhige Zeiten bevor, die Meldungen überschlagen sich

23 August 2023

Dass mehrere Personen den gleichen Netflix-Zugang benutzen, hat sich 2023 geändert. Wie man blockierte Zugänge wieder frei schaltet

Tech News

27 Juli 2023

Von Deity stammen neue, preiswerte Systeme um Timecode auf Kameras und Soundrecorder zu übertragen

13 Juli 2023

Video-Blogger drehen meist alleine ohne dass jemand den Ton machen kann,- das ECM-M1 bietet dafür einige spannende Features

Roll the picture... - Ideen, Projekte und mehr

28 Juli 2023

Für ein ambitioniertes Kurzfilmprojekt wird eine Crew gesucht

14 Juli 2023

Das Theaterwerk München sucht für eine Fortbildungsmaßnahme 2023 noch Teammitglieder

19 Juni 2023

Kurse über das Filmemachen für Kinder und Jugendliche

25 Mai 2023

Allary-Film, Tv & Media und Movie-College bieten wieder Praktikumsplätze in München an.

Themen

19 Mai 2023

Sie gehören zu unterschiedlichsten Genres und werden aber eher durch bestimmte Themenschwerpunkte charakterisiert

09 November 2022

Filme zu organisieren, ist so ähnlich, wie Häuser zu bauen. Jede Menge Ressourcen müssen zum richtigen Zeitpunkt am Start sein.

Hands On, Tests & More

Das klingt genial, als Newbee oder Filmstudent bei einem Profiprojekt mitzuarbeiten. Doch Vorsicht, dahinter verstecken sich oft Chaosdrehs!

Das ist ein massiver Schock,- die  wichtigen Aufnahmen eines aufwändigen Drehtages haben laufend Bildstörungen. Die Ursache ist überraschend

Filmsets sind vorübergehend, deshalb braucht es schnelle Lösungen für viele Aufgaben. Klebebänder sind Alleskönner und Pflicht am Set...

Die niedrigen Preise vieler Powerbanks lassen die Fantasien der Filmgemeinde mit ihrem beständigen Bedarf an Akkuleistung abheben...

Festivals & Medien-Events Visited

30 Juni 2023

Die neue Filmtechnikmesse fand zum zweiten Mal in der Motorworld München, Lilienthalallee 33 statt. Was gab es, was...

15 Juni 2023

Das Münchner Filmfest feiert in diesem Jahr sein 40 jähriges Bestehen. Hier gibt es alle Infos dazu...

13 Juni 2023

Rund um die Award Night bietet die Film Summit Masterclass Workshops, Keynotes, Networking Panel und ein Symposium

Virtual & Augmented Reality

Apples Vorstellung eines eigenen AR Headsets auf...

Die neue VR Brille soll noch im Herbst 23 kommen...

Die Entlassungen bei Microsoft bedeuten, dass...

Gadgets

Mit der zweiten Generation liefert Canon eine Reihe von Verbesserungen ihrer Full Frame Mirrorless

Dank Künstlicher Intelligenz soll die neue R einen noch besseren Autofokus besitzen...

Die bei ihrer Einführung gescholtene Kamera hat sich inzwischen spürbar verbessert. Sie kann eine Menge und kostet deutlich weniger...

Sonys meistverkaufte Fullframe Mirrrorless Kameraserie hat ein neues Mitglied bekommen, vieles wurde nochmals verbessert

Das Tempo ist beeindruckend, das Sony vorlegt, mit der FX3 ist eine extrem kompakte Cinema Line Kamera geboren

Flugdrohnen-Spezialist DJI hat mit der Mini 2 ein erstaunliches Tool auf den Markt gebracht, was überzeugende Flugaufnahmen ermöglicht

Blackmagic hat eine neue URSA Mini Pro mit 12 K Auflösung herausgebracht, die mit erstaunlichen inneren Werten punktet...

Canon hat zwei neue Mirrorless Kameras vorgestellt, die dank 5-Achsen Sensorstabilisierung und interner 10 Bit 8K Aufzeichnung auch für Filmaufnahmen viel zu bieten haben

Der australische Mikrofonhersteller geht mit seinem NTG 5 neue Wege. Ein geändertes Design, kleiner, leichter... Was darf man von dem neuen Richtmikrofon erwarten?

Die neue Flugdrohne ist so leicht und klein, dass sie in vielen Ländern unterhalb der Genehmigungspflicht bleibt...

  • Back
  • Next

Filmkritiken

"Die Theorie von Allem", von Regisseur Timm Kröger ist in klassischem Schwarzweiß gedreht und ein verstörend-faszierender Film.

Während einige Klassiker selbst in Standard Definition fast nicht mehr erhältlich sind, wurde "Roman Holiday" sorgfältig neu gescannt und aufwändig restauriert

Christopher Nolans Film über den Schöpfer der Atombombe wurde komplett auf analogem Filmmaterial gedreht. Auf Material, was es so noch nicht gab.

Eine etwas andere Musik-Dokumentation über die subkulturelle Musikszene Wiens.

Do it Yourself

Noch schlummern zahlreiche Erinnerungen auf den kleinen VHS-C Kassetten doch oft sind sie nicht mehr abspielbar....

Manchmal kann es notwendig werden, das BIOS seines Motherboards upzudaten. Wir erklären Euch, wie das geht

Immer mehr Menschen achten auf den Stromverbrauch. Welche Sparmaßnahmen sind bei Fernsehern sinnvoll?