Cinema Paris 4000

 

Einer der besten französischen Regisseure,- der in keine Schublade hineinpassen wollte, ist im Alter von 79 Jahren, nur wenige Wochen vor seinem 80 sten Geburtstag, gestorben. Eigentlich hat er, wie seine Kollegen der "Nouvelle Vague" als Kritiker begonnen, doch er vermied die Vereinnahmung durch eine Stilrichtigung wie die Nouvelle Vague und blieb stets so etwas wie ein Einzelgänger des französischen Kinos.

Nach der praktischen Arbeit als Regieassistent von Jean-Pierre Melville und zwei Kurzfilmen im Jahre 1964 war sein erster langer Film 1974 eine George Simenon-Verfilmung, "Der Uhrmacher von St. Paul". Mit diesem Film gewann er u.a. den silbernen Bären der Berlinale.

Sein wahrscheinlich erfolgreichster Film war 1986 "Um Mitternacht", ein Film aus dem Jazz-Milieu mit dem Saxophonisten Dexter Gordon und der Musik von Herbie Hancock. Der Film erhielt den Oscar für die beste Filmmusik.

Häufig arbeitete er mit dem Schauspieler Philippe Noiret zusammen.

Sein letzter Film war 2013 "Quai d’Orsay".

 

Im Laufe der Filmgeschichte haben sich verschiedene Lichtstile entwickelt. Der Film Noir etablierte Low Key als Erkennungszeichen

Im sechsten Teil der Scream-Reihe kehrt Ghostface zurück und bietet den Fans der Reihe ein wahres Nostalgiefest.

Es sind ganz besondere Filme, bei denen das klassische Ballett im Fokus steht

Was funktionierte gut und was vielleicht nicht so gut bei der teuersten ZDF Serie aller Zeiten?

Die meisten TV Movies, Reihen und Serien, welche Fernsehsender in Auftrag geben, haben gravierende Probleme...